KI-gestützter Mandanten-Onboarding-Prozess (Anwälte, Steuerberater)

KI-gestützter Mandanten-Onboarding-Prozess (Anwälte, Steuerberater)

Die Ziele

Die Ziele

Die Ziele

Der Mandanten-Onboarding-Prozess stellt sicher, dass gesetzliche oder unternehmens-interne Pflichten, z.B. aus dem Geldwäschegesetz (GwG), effizient, sicher und revisionssicher erfüllt werden. Durch den Einsatz von KI-gestützter Automatisierung werden Fehlerquellen reduziert, Bearbeitungszeiten verkürzt und Mandanten professionell eingebunden.

Der Mandanten-Onboarding-Prozess stellt sicher, dass gesetzliche oder unternehmens-interne Pflichten, z.B. aus dem Geldwäschegesetz (GwG), effizient, sicher und revisionssicher erfüllt werden. Durch den Einsatz von KI-gestützter Automatisierung werden Fehlerquellen reduziert, Bearbeitungszeiten verkürzt und Mandanten professionell eingebunden.

Der Mandanten-Onboarding-Prozess stellt sicher, dass gesetzliche oder unternehmens-interne Pflichten, z.B. aus dem Geldwäschegesetz (GwG), effizient, sicher und revisionssicher erfüllt werden. Durch den Einsatz von KI-gestützter Automatisierung werden Fehlerquellen reduziert, Bearbeitungszeiten verkürzt und Mandanten professionell eingebunden.

KPIs:

KPIs:

KPIs:

  • 90% Zeitersparnis bei der Erfassung und Prüfung von Mandantendaten 

  • 100% revisionssichere Ablage aller Dokumente (§ 8 GwG) 

  • Automatisches jährliches Monitoring ohne zusätzlichen manuellen Aufwand 

  • Fehlerquote <3% bei der Identifikation und Risikoanalyse 

  • 90% Zeitersparnis bei der Erfassung und Prüfung von Mandantendaten 

  • 100% revisionssichere Ablage aller Dokumente (§ 8 GwG) 

  • Automatisches jährliches Monitoring ohne zusätzlichen manuellen Aufwand 

  • Fehlerquote <3% bei der Identifikation und Risikoanalyse 

  • 90% Zeitersparnis bei der Erfassung und Prüfung von Mandantendaten 

  • 100% revisionssichere Ablage aller Dokumente (§ 8 GwG) 

  • Automatisches jährliches Monitoring ohne zusätzlichen manuellen Aufwand 

  • Fehlerquote <3% bei der Identifikation und Risikoanalyse 

Die Verbesserungen

Die Verbesserungen

Die Verbesserungen

  • Vollständig digitaler und automatisierter Onboarding-Prozess 

  • Einbindung von Mandanten durch Web-Formulare mit Upload-Funktion 

  • KI-gestützte Prüfung von Dokumenten und Daten auf Vollständigkeit und Korrektheit 

  • Integration elektronischer Signaturen (z. B. via Docusign, sproof) 

  • Unterstützung bei Risikoanalyse durch teilautomatisierte Bewertung 

  • Revisionssichere Ablage auf z. B. MS SharePoint 

  • Jährliches, vollautomatisiertes Update für ausgewählte Mandanten 

  • Vollständig digitaler und automatisierter Onboarding-Prozess 

  • Einbindung von Mandanten durch Web-Formulare mit Upload-Funktion 

  • KI-gestützte Prüfung von Dokumenten und Daten auf Vollständigkeit und Korrektheit 

  • Integration elektronischer Signaturen (z. B. via Docusign, sproof) 

  • Unterstützung bei Risikoanalyse durch teilautomatisierte Bewertung 

  • Revisionssichere Ablage auf z. B. MS SharePoint 

  • Jährliches, vollautomatisiertes Update für ausgewählte Mandanten 

  • Vollständig digitaler und automatisierter Onboarding-Prozess 

  • Einbindung von Mandanten durch Web-Formulare mit Upload-Funktion 

  • KI-gestützte Prüfung von Dokumenten und Daten auf Vollständigkeit und Korrektheit 

  • Integration elektronischer Signaturen (z. B. via Docusign, sproof) 

  • Unterstützung bei Risikoanalyse durch teilautomatisierte Bewertung 

  • Revisionssichere Ablage auf z. B. MS SharePoint 

  • Jährliches, vollautomatisiertes Update für ausgewählte Mandanten 

KI-gestützter Mandanten-Onboarding-Prozess

KI-gestützter Mandanten-Onboarding-Prozess

KI-gestützter Mandanten-Onboarding-Prozess

  1. Identifizierung des Mandanten 

    • Der Anwalt oder Compliance-Beauftragte startet den Prozess proaktiv.

    • Der neue Mandant erhält automatisch einen Link zu einem personalisierten Web-Formular zur Dateneingabe und zum Upload der erforderlichen Dokumente (Bei natürlichen Personen: gültiger Ausweis, persönliche Daten; bei juristischen Personen: Handelsregisterauszug, Nachweis der Vertretungsberechtigung, Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten. 

    • KI prüft die Richtigkeit der Dokumente automatisch.


  2. Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten

    • Automatische oder manuelle Abfrage der wirtschaftlich Berechtigten (> 25 % Kapital-/Stimmanteil). 

    • Analyse der Eigentümerstruktur und Dokumentation gemäß GwG.


  3. Erstellung und Unterzeichnung des Mandantendokuments

    • Generierung des Dokuments durch KI und Prüfung durch den Anwalt.

    • Mandant erhält das Dokument zur elektronischen Unterschrift (z. B. via Docusign, sproof).


  4. Risikoanalyse

    • Anwalt erhält eine Übersicht aller gesammelten Daten.

    • Automatischer Vorschlag für Bewertung des Risikos basierend auf festgelegten Faktoren.


  5. Dokumentation und Aufbewahrung

    • Automatische Ablage aller Unterlagen und Risikoanalyse.

    • Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (§ 8 GwG, 5 Jahre).


  6. Monitoring und Aktualisierung

    • Jährlicher Re-Onboarding-Prozess wird automatisch angestoßen.

    • Vorbefülltes Formular für Mandanten zur Bestätigung oder Aktualisierung


  7. Meldepflichten 

    • Optionaler Prozess: Bei Verdacht auf Geldwäsche wird automatisch eine Verdachtsmeldung an die FIU (z.B. Finanzministerium) vorbereitet. 

  1. Identifizierung des Mandanten 

    • Der Anwalt oder Compliance-Beauftragte startet den Prozess proaktiv.

    • Der neue Mandant erhält automatisch einen Link zu einem personalisierten Web-Formular zur Dateneingabe und zum Upload der erforderlichen Dokumente (Bei natürlichen Personen: gültiger Ausweis, persönliche Daten; bei juristischen Personen: Handelsregisterauszug, Nachweis der Vertretungsberechtigung, Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten. 

    • KI prüft die Richtigkeit der Dokumente automatisch.


  2. Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten

    • Automatische oder manuelle Abfrage der wirtschaftlich Berechtigten (> 25 % Kapital-/Stimmanteil). 

    • Analyse der Eigentümerstruktur und Dokumentation gemäß GwG.


  3. Erstellung und Unterzeichnung des Mandantendokuments

    • Generierung des Dokuments durch KI und Prüfung durch den Anwalt.

    • Mandant erhält das Dokument zur elektronischen Unterschrift (z. B. via Docusign, sproof).


  4. Risikoanalyse

    • Anwalt erhält eine Übersicht aller gesammelten Daten.

    • Automatischer Vorschlag für Bewertung des Risikos basierend auf festgelegten Faktoren.


  5. Dokumentation und Aufbewahrung

    • Automatische Ablage aller Unterlagen und Risikoanalyse.

    • Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (§ 8 GwG, 5 Jahre).


  6. Monitoring und Aktualisierung

    • Jährlicher Re-Onboarding-Prozess wird automatisch angestoßen.

    • Vorbefülltes Formular für Mandanten zur Bestätigung oder Aktualisierung


  7. Meldepflichten 

    • Optionaler Prozess: Bei Verdacht auf Geldwäsche wird automatisch eine Verdachtsmeldung an die FIU (z.B. Finanzministerium) vorbereitet. 

  1. Identifizierung des Mandanten 

    • Der Anwalt oder Compliance-Beauftragte startet den Prozess proaktiv.

    • Der neue Mandant erhält automatisch einen Link zu einem personalisierten Web-Formular zur Dateneingabe und zum Upload der erforderlichen Dokumente (Bei natürlichen Personen: gültiger Ausweis, persönliche Daten; bei juristischen Personen: Handelsregisterauszug, Nachweis der Vertretungsberechtigung, Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten. 

    • KI prüft die Richtigkeit der Dokumente automatisch.


  2. Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten

    • Automatische oder manuelle Abfrage der wirtschaftlich Berechtigten (> 25 % Kapital-/Stimmanteil). 

    • Analyse der Eigentümerstruktur und Dokumentation gemäß GwG.


  3. Erstellung und Unterzeichnung des Mandantendokuments

    • Generierung des Dokuments durch KI und Prüfung durch den Anwalt.

    • Mandant erhält das Dokument zur elektronischen Unterschrift (z. B. via Docusign, sproof).


  4. Risikoanalyse

    • Anwalt erhält eine Übersicht aller gesammelten Daten.

    • Automatischer Vorschlag für Bewertung des Risikos basierend auf festgelegten Faktoren.


  5. Dokumentation und Aufbewahrung

    • Automatische Ablage aller Unterlagen und Risikoanalyse.

    • Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (§ 8 GwG, 5 Jahre).


  6. Monitoring und Aktualisierung

    • Jährlicher Re-Onboarding-Prozess wird automatisch angestoßen.

    • Vorbefülltes Formular für Mandanten zur Bestätigung oder Aktualisierung


  7. Meldepflichten 

    • Optionaler Prozess: Bei Verdacht auf Geldwäsche wird automatisch eine Verdachtsmeldung an die FIU (z.B. Finanzministerium) vorbereitet. 

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart