Unterschriftenlauf

Unterschriftenlauf

Die Ziele

Die Ziele

Die Ziele

Der Unterschriftenlauf für wichtige Dokumente wie Kaufverträge, Lieferantenverträge oder Jahresabschlüsse stellt sicher, dass alle relevanten Dokumente strukturiert, nachvollziehbar und regelkonform unterzeichnet werden. Durch eine Automatisierung können Verzögerungen reduziert und Compliance-Richtlinien effizient eingehalten werden. Unterzeichnete Dokumente können dann direkt an ein bestehendes Dokumenten-Management-System (DMS) weitergegeben und strukturiert abgelegt werden.

Der Unterschriftenlauf für wichtige Dokumente wie Kaufverträge, Lieferantenverträge oder Jahresabschlüsse stellt sicher, dass alle relevanten Dokumente strukturiert, nachvollziehbar und regelkonform unterzeichnet werden. Durch eine Automatisierung können Verzögerungen reduziert und Compliance-Richtlinien effizient eingehalten werden. Unterzeichnete Dokumente können dann direkt an ein bestehendes Dokumenten-Management-System (DMS) weitergegeben und strukturiert abgelegt werden.

Der Unterschriftenlauf für wichtige Dokumente wie Kaufverträge, Lieferantenverträge oder Jahresabschlüsse stellt sicher, dass alle relevanten Dokumente strukturiert, nachvollziehbar und regelkonform unterzeichnet werden. Durch eine Automatisierung können Verzögerungen reduziert und Compliance-Richtlinien effizient eingehalten werden. Unterzeichnete Dokumente können dann direkt an ein bestehendes Dokumenten-Management-System (DMS) weitergegeben und strukturiert abgelegt werden.

Verbesserungen mit FireStart

Verbesserungen mit FireStart

Verbesserungen mit FireStart

  • Verkürzung der Bearbeitungszeit um bis zu 50 %

  • Erhöhte Transparenz durch digitale Statusverfolgung

  • Verbesserte Compliance durch revisionssichere Dokumentation

  • Direkte und fehlerfreie Ablage der unterzeichneten Dokumente

 

 

  • Verkürzung der Bearbeitungszeit um bis zu 50 %

  • Erhöhte Transparenz durch digitale Statusverfolgung

  • Verbesserte Compliance durch revisionssichere Dokumentation

  • Direkte und fehlerfreie Ablage der unterzeichneten Dokumente

 

 

  • Verkürzung der Bearbeitungszeit um bis zu 50 %

  • Erhöhte Transparenz durch digitale Statusverfolgung

  • Verbesserte Compliance durch revisionssichere Dokumentation

  • Direkte und fehlerfreie Ablage der unterzeichneten Dokumente

 

 

  1. Dokumentenerstellung und Einreichung

    • Das Dokument wird von der Fachabteilung oder dem zuständigen Mitarbeiter digital erstellt.

    • Es wird in ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Workflow-Tool hochgeladen.

    • Automatische Erfassung der relevanten Metadaten (Dokumententyp, Ersteller, Abteilung).


  2. Automatische Validierung der Inhalte

    • KI-gestützte Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten.

    • Abgleich mit Unternehmensrichtlinien (z. B. Budgetvorgaben, Vertragsvorlagen).

    • Falls Fehler erkannt werden, erfolgt eine automatisierte Rückmeldung an den Ersteller.


  3. Weiterleitung an zuständige Abteilungen

    • Das System weist automatisch die zuständigen Prüfer oder Vorgesetzten zu.

    • Falls mehrere Freigabestufen erforderlich sind, wird der Workflow entsprechend eskaliert.

    • Digitale Unterschriften durch verschiedene Hierarchieebenen können parallel oder sequenziell erfolgen.


  4. Elektronische Unterschrift durch Geschäftsführung

    • Nach Freigabe durch Fachabteilungen erfolgt die finale Unterzeichnung durch die Geschäftsführung.

    • Elektronische Signatur mit Tools wie Docusign, Sproof oder anderen internen Signaturplattform.

    • Automatische Benachrichtigung nach erfolgter Signatur.


  5. Archivierung und Nachverfolgung

    • Das unterzeichnete Dokument wird automatisch an ein bestehendes Dokumenten-Management-System (DMS), wie beispielsweise Microsoft SharePoint, IBM Filenet, Hyland Onbase oder Dropbox, weitergegeben und abgelegt.

    • Erstellung eines digitalen Audit-Trails zur Nachverfolgbarkeit.

    • Automatische Erinnerungen für Dokumente mit erneuter Unterschriftspflicht, z.B. bei jährlichen Unterfertigungen.

  1. Dokumentenerstellung und Einreichung

    • Das Dokument wird von der Fachabteilung oder dem zuständigen Mitarbeiter digital erstellt.

    • Es wird in ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Workflow-Tool hochgeladen.

    • Automatische Erfassung der relevanten Metadaten (Dokumententyp, Ersteller, Abteilung).


  2. Automatische Validierung der Inhalte

    • KI-gestützte Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten.

    • Abgleich mit Unternehmensrichtlinien (z. B. Budgetvorgaben, Vertragsvorlagen).

    • Falls Fehler erkannt werden, erfolgt eine automatisierte Rückmeldung an den Ersteller.


  3. Weiterleitung an zuständige Abteilungen

    • Das System weist automatisch die zuständigen Prüfer oder Vorgesetzten zu.

    • Falls mehrere Freigabestufen erforderlich sind, wird der Workflow entsprechend eskaliert.

    • Digitale Unterschriften durch verschiedene Hierarchieebenen können parallel oder sequenziell erfolgen.


  4. Elektronische Unterschrift durch Geschäftsführung

    • Nach Freigabe durch Fachabteilungen erfolgt die finale Unterzeichnung durch die Geschäftsführung.

    • Elektronische Signatur mit Tools wie Docusign, Sproof oder anderen internen Signaturplattform.

    • Automatische Benachrichtigung nach erfolgter Signatur.


  5. Archivierung und Nachverfolgung

    • Das unterzeichnete Dokument wird automatisch an ein bestehendes Dokumenten-Management-System (DMS), wie beispielsweise Microsoft SharePoint, IBM Filenet, Hyland Onbase oder Dropbox, weitergegeben und abgelegt.

    • Erstellung eines digitalen Audit-Trails zur Nachverfolgbarkeit.

    • Automatische Erinnerungen für Dokumente mit erneuter Unterschriftspflicht, z.B. bei jährlichen Unterfertigungen.

  1. Dokumentenerstellung und Einreichung

    • Das Dokument wird von der Fachabteilung oder dem zuständigen Mitarbeiter digital erstellt.

    • Es wird in ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Workflow-Tool hochgeladen.

    • Automatische Erfassung der relevanten Metadaten (Dokumententyp, Ersteller, Abteilung).


  2. Automatische Validierung der Inhalte

    • KI-gestützte Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten.

    • Abgleich mit Unternehmensrichtlinien (z. B. Budgetvorgaben, Vertragsvorlagen).

    • Falls Fehler erkannt werden, erfolgt eine automatisierte Rückmeldung an den Ersteller.


  3. Weiterleitung an zuständige Abteilungen

    • Das System weist automatisch die zuständigen Prüfer oder Vorgesetzten zu.

    • Falls mehrere Freigabestufen erforderlich sind, wird der Workflow entsprechend eskaliert.

    • Digitale Unterschriften durch verschiedene Hierarchieebenen können parallel oder sequenziell erfolgen.


  4. Elektronische Unterschrift durch Geschäftsführung

    • Nach Freigabe durch Fachabteilungen erfolgt die finale Unterzeichnung durch die Geschäftsführung.

    • Elektronische Signatur mit Tools wie Docusign, Sproof oder anderen internen Signaturplattform.

    • Automatische Benachrichtigung nach erfolgter Signatur.


  5. Archivierung und Nachverfolgung

    • Das unterzeichnete Dokument wird automatisch an ein bestehendes Dokumenten-Management-System (DMS), wie beispielsweise Microsoft SharePoint, IBM Filenet, Hyland Onbase oder Dropbox, weitergegeben und abgelegt.

    • Erstellung eines digitalen Audit-Trails zur Nachverfolgbarkeit.

    • Automatische Erinnerungen für Dokumente mit erneuter Unterschriftspflicht, z.B. bei jährlichen Unterfertigungen.

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart