Investitionsantrag

Investitionsantrag

Die Ziele

Die Ziele

Die Ziele

Der Investitionsantragsprozess stellt sicher, dass Investitionen, z. B. für neue Produktionshallen, Softwareentwicklung oder Fuhrparkerweiterungen, effizient geplant, geprüft und genehmigt werden. Eine digitale Abwicklung mit end-to-end Prozessautomatisierung durch FireStart reduziert Verzögerungen, stellt die Vollständigkeit der relevanten Informationen sicher und sorgt jederzeit für eine transparente Nachverfolgbarkeit der Entscheidungen.

Der Investitionsantragsprozess stellt sicher, dass Investitionen, z. B. für neue Produktionshallen, Softwareentwicklung oder Fuhrparkerweiterungen, effizient geplant, geprüft und genehmigt werden. Eine digitale Abwicklung mit end-to-end Prozessautomatisierung durch FireStart reduziert Verzögerungen, stellt die Vollständigkeit der relevanten Informationen sicher und sorgt jederzeit für eine transparente Nachverfolgbarkeit der Entscheidungen.

Der Investitionsantragsprozess stellt sicher, dass Investitionen, z. B. für neue Produktionshallen, Softwareentwicklung oder Fuhrparkerweiterungen, effizient geplant, geprüft und genehmigt werden. Eine digitale Abwicklung mit end-to-end Prozessautomatisierung durch FireStart reduziert Verzögerungen, stellt die Vollständigkeit der relevanten Informationen sicher und sorgt jederzeit für eine transparente Nachverfolgbarkeit der Entscheidungen.

Verbesserungen mit FireStart

Verbesserungen mit FireStart

Verbesserungen mit FireStart

  • Reduzierung des Aufwands für das Projektteam und Entscheider um bis zu 60%

  • Schnellere Genehmigungen durch standardisierte digitale Workflows, in 2 Wochen statt in 2 Monaten und oft direkt in einer Sitzung

  • Verbesserte Compliance durch lückenlose Dokumentation spart bis zu 4 Stunden Zeitaufwand pro Investitionsantrag bei internen und externen Audits

  • Reduzierung des Aufwands für das Projektteam und Entscheider um bis zu 60%

  • Schnellere Genehmigungen durch standardisierte digitale Workflows, in 2 Wochen statt in 2 Monaten und oft direkt in einer Sitzung

  • Verbesserte Compliance durch lückenlose Dokumentation spart bis zu 4 Stunden Zeitaufwand pro Investitionsantrag bei internen und externen Audits

  • Reduzierung des Aufwands für das Projektteam und Entscheider um bis zu 60%

  • Schnellere Genehmigungen durch standardisierte digitale Workflows, in 2 Wochen statt in 2 Monaten und oft direkt in einer Sitzung

  • Verbesserte Compliance durch lückenlose Dokumentation spart bis zu 4 Stunden Zeitaufwand pro Investitionsantrag bei internen und externen Audits

  1. Antragstellung durch Projektteam

    • Investitionsbedarf wird in einem digitalen Formular erfasst.

    • Automatische Validierung der Eingaben mittels KI-Unterstützung gegen bestehende Budgetrichtlinien.

    • Erfassung von Finanzierungsquellen und ROI-Berechnungen.


  2. Automatische Validierung von Budget und Berechtigungen

    • Abgleich mit genehmigten Budgetplänen.

    • Prüfung der Berechtigungen des Antragstellers.

    • Falls außerhalb des genehmigten Rahmens, automatische Eskalation zu definierten Managementebenen bis hin zur Geschäftsführung.


  3. Genehmigungsworkflow mit definierten Freigabeinstanzen

    • Automatische Weiterleitung an die zuständigen Entscheider.

    • Erinnerungs- und Eskalationsmechanismus bei Verzögerungen.

    • Echtzeit-Statusupdates für Antragsteller und Beteiligte.


  4. Finale Freigabe durch das Management

    • Automatische Benachrichtigung an die Geschäftsführung.

    • Möglichkeit zur digitalen Freigabe im FireStart Workflow bzw. bei Bedarf Bestätigung durch digitale Signatur.

    • Bei Ablehnung automatische Rückmeldung mit Begründung und Korrekturvorschlägen.


  5. Umsetzung der Investition und digitale Dokumentation

    • Automatische Erstellung von Bestellungen oder Beauftragungen.

    • Integration in bestehende ERP- und Controlling-Systeme wie SAP, MS Dynamics, Oracle ERP, BMD, CSB und viele weitere.

    • Dokumentation für spätere Audits und Reviews.

  1. Antragstellung durch Projektteam

    • Investitionsbedarf wird in einem digitalen Formular erfasst.

    • Automatische Validierung der Eingaben mittels KI-Unterstützung gegen bestehende Budgetrichtlinien.

    • Erfassung von Finanzierungsquellen und ROI-Berechnungen.


  2. Automatische Validierung von Budget und Berechtigungen

    • Abgleich mit genehmigten Budgetplänen.

    • Prüfung der Berechtigungen des Antragstellers.

    • Falls außerhalb des genehmigten Rahmens, automatische Eskalation zu definierten Managementebenen bis hin zur Geschäftsführung.


  3. Genehmigungsworkflow mit definierten Freigabeinstanzen

    • Automatische Weiterleitung an die zuständigen Entscheider.

    • Erinnerungs- und Eskalationsmechanismus bei Verzögerungen.

    • Echtzeit-Statusupdates für Antragsteller und Beteiligte.


  4. Finale Freigabe durch das Management

    • Automatische Benachrichtigung an die Geschäftsführung.

    • Möglichkeit zur digitalen Freigabe im FireStart Workflow bzw. bei Bedarf Bestätigung durch digitale Signatur.

    • Bei Ablehnung automatische Rückmeldung mit Begründung und Korrekturvorschlägen.


  5. Umsetzung der Investition und digitale Dokumentation

    • Automatische Erstellung von Bestellungen oder Beauftragungen.

    • Integration in bestehende ERP- und Controlling-Systeme wie SAP, MS Dynamics, Oracle ERP, BMD, CSB und viele weitere.

    • Dokumentation für spätere Audits und Reviews.

  1. Antragstellung durch Projektteam

    • Investitionsbedarf wird in einem digitalen Formular erfasst.

    • Automatische Validierung der Eingaben mittels KI-Unterstützung gegen bestehende Budgetrichtlinien.

    • Erfassung von Finanzierungsquellen und ROI-Berechnungen.


  2. Automatische Validierung von Budget und Berechtigungen

    • Abgleich mit genehmigten Budgetplänen.

    • Prüfung der Berechtigungen des Antragstellers.

    • Falls außerhalb des genehmigten Rahmens, automatische Eskalation zu definierten Managementebenen bis hin zur Geschäftsführung.


  3. Genehmigungsworkflow mit definierten Freigabeinstanzen

    • Automatische Weiterleitung an die zuständigen Entscheider.

    • Erinnerungs- und Eskalationsmechanismus bei Verzögerungen.

    • Echtzeit-Statusupdates für Antragsteller und Beteiligte.


  4. Finale Freigabe durch das Management

    • Automatische Benachrichtigung an die Geschäftsführung.

    • Möglichkeit zur digitalen Freigabe im FireStart Workflow bzw. bei Bedarf Bestätigung durch digitale Signatur.

    • Bei Ablehnung automatische Rückmeldung mit Begründung und Korrekturvorschlägen.


  5. Umsetzung der Investition und digitale Dokumentation

    • Automatische Erstellung von Bestellungen oder Beauftragungen.

    • Integration in bestehende ERP- und Controlling-Systeme wie SAP, MS Dynamics, Oracle ERP, BMD, CSB und viele weitere.

    • Dokumentation für spätere Audits und Reviews.

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Automatisiere deine Prozesse

Finde heraus, wie FireStart für dein Unternehmen arbeiten kann. Wir zeigen dir, wie du deine Produktivität steigern und die Zusammenarbeit im Team fördern kannst.

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart

Zum Newsletter anmelden

E-Mail

© 2025 FireStart